Schulleitungsdinner die Sechste: Ein inspirierender Tag in der Villa Haage im Kressepark Erfurt
Am 20. März hatten wir das Vergnügen, einen inspirierenden Nachmittag und Abend in der wunderschönen Villa Haage, Kressepark Erfurt, zu verbringen. Die Location war ein echter Hingucker und alle Teilnehmenden waren begeistert: "Mit der KSB lernt man sogar noch ganz neue wunderbare Orte kennen", war nur einer der vielen, positiven Kommentare.
Wir, das Leitungsteam, hatten das Vergnügen, 13 Schulleitungen zu begrüßen. Insgesamt kamen 20 Menschen zusammen, darunter bekannte und aufgrund von Schulleitungswechseln auch neue Gesichter. Besonders erfreulich war die Teilnahme der TGS Gotha, die kommendes Schuljahr als 19. Kooperationsschule ins STT dazu kommt.
Unser Ziel für den Tag war es, auf Leitungsebene in den Austausch zu kommen, drängende Fragen zu besprechen, kollegiale Impulse aufzunehmen, Best Practices und Herausforderungen zu diskutieren, Ideen zu entwickeln sowie natürlich in angenehmer Atmosphäre unser Netzwerk zu stärken und zu empowern.
Nach der Begrüßung und einem Rückblick auf das herausfordernde letzte Jahr, gab es einen Ausblick auf die kommenden Monate und die anstehende Antragstellung. Wir bedankten uns bei allen Schulleitungen für die gemeinsame Arbeit und ihre Motivation, multiprofessionelles Arbeiten in der Schule umzusetzen sowie gemeinsam weiterzuentwickeln.
Nach einer Runde zum besseren Kennenlernen ging es weiter mit dem Barcamp-Format, das wir im letzten Jahr erstmals eingeführt hatten. Sechs Themen wurden eingebracht, von denen drei Sessions stattfanden. Dabei war das meistgewählte Thema "Gewalt an Schulen".
Die Ergebnisse waren sehr aufschlussreich: Gewalt an Schulen ist ein alltägliches Problem, das sich in verschiedenen Formen zeigt, z.B. Waffen in der Schule sowie eine hohe Gewaltbereitschaft. Herausforderungen sind unter anderem, dass vereinbarte Regeln und Konsequenzen nicht von allen Pädagog:innen eingehalten werden und Präventionsmaßnahmen nur kurzzeitig wirksam sind.
Als Lösungsansätze wurden unter anderem Kinderschutzkonzepte und deren Erarbeitung mit dem Kollegium, die Kooperation mit der Polizei und deren regelmäßige Präsenz zur Beratung von Jugendlichen, Fortbildungen für Lehrkräfte und das konsequente Einbeziehen der Eltern (z.B. durch das Abholen von Schüler:innen) diskutiert. Wobei vor allem Kinderschutzkonzepte ein wichtiger Präventionsbaustein sind.
Nach einem gemeinsamen Abendessen und einem gemütlichen Ausklang verabschiedeten sich die begeisterten Teilnehmer:innen mit den Worten: "Es war wunderbar, Danke, ich komme auf jeden Fall wieder!"