Sozialpädagogisches Teamteaching meint die zeitgleiche Zusammenarbeit von Lehrer*in und Sozialpädagog*in in einer Schulklasse und somit die Vernetzung von Jugendhilfe und Schule in der Praxis.
Das Ziel ist, soziale Benachteiligungen auszugleichen und individuelle Beeinträchtigungen bei Schüler*innen zu überwinden.
Durch vielfältige Angebote der Einzelfall- und Gruppenarbeit kann der Schulalltag durch Elemente des sozialen Lernens bereichert und den Schüler*innen Chancen für eine gleichberechtigte Teilhabe am Unterricht aufgezeigt werden.
Das Konzept für Sozialpädagogisches Teamteaching ist nicht aus dem "Nichts" entstanden.
Seit 2010 begleiten wir Schulen in Jena unterstützt durch das Jugendamt der Stadt Jena durch Teamteaching. Die Maßnahmeform hat sich als Alternative zur Schulbegleitung entwickelt und leistet einen Beitrag zur inklusiven Schule.
Die Kindersprachbrücke Jena e.V. hat das Konzept seitdem ständig weiterentwickelt und mit einem Einarbeitung- und Begleitsystem ergänzt.
Besonders wirksam ist Sozialpädagogisches Teamteaching:
- in Klassen und Schulen, die eine besonders durch hohe Heterorgenität gekennzeichnet sind
- wenn viele Schülerinnen und Schüler soziale Probleme haben oder den Unterricht durch ihr Verhalten massiv stören
- wenn Lehrer*innen bereit sind, Teamteaching als Arbeitsform zuzulassen
- in Schulen, die sich in modernen Lehr- und Lernkonzepten bewegen (möchten)